Bergtraum
  • GESCHICHTEN
  • TOURENBUCH
  • FOTOGALERIE
  • VIDEOGALERIE
  • PARTNER
  • about me
  • AUSRÜSTUNG
  • KONTAKT

SCHIABFAHRTEN

  • Schiabfahrten »
  • Lammereis 2019
Großglocknerumrundung über das Lammereis mit Juergen Krenmayr!

ab Lucknerhaus zum Gipfel und Abfahrt Lammereis: 23 KM, 3.000 HM, Gesamt 9 Std

Charakter: Die Glocknerrunde (hier gegen den Uhrzeigersinn beschrieben) gehört zweifellos zu den ganz großen Schitouren in Österreich. Die Abfahrt erfolgt bei dieser Variante über die direkte Kleinglockner Nordostflanke (Lammereis). Normalerweise auf 2,5 Tagen aufgeteilt, kann man bei Wegfall der Übernachtungen auf der Stüdlhütte und der Oberwalderhütte diese Tour auch an einem Tag machen. Dann ist sie aber lang und fordernd!

Aufstieg: Vom PP Lucknerhaus (1.920 m) über den Glockner- Normalweg auf das Ködnitzkees zur Adlersruhe (3.454 m) und weiter über das Glocknerleitl und dem Kleinglockner auf den höchsten Berg Österreichs (3.798 m). Abstieg bis Skidepot.

Abfahrt: Über das Glocknerleitl nach Nordosten abfahren und zwischen dem orografisch rechts liegenden Meletzky- und dem links befindlichen Lammergrat in direkter Linie 1.300 HM zu Punkt 2.350 m im hinteren Glocknerkar runter. Dort orografisch scharf links halten und flach zu einem kleinen Eissee runter (2.320 m) .Vor über 40 Jahren noch eine ernste Eistour mit Stellen an den beiden Eiswülsten von 60 bis 70°, sind mittlerweile diese Dinger fast gänzlich abgeschmolzen und bietet diese bei entsprechenden Schneebedingungen nun eine herrliche Steilrinne für Skienthusiasten (bis 45° steil).
neuerlicher Aufstieg: Vom hinteren Glocknerkar bzw. diesem Eissee (Punkt 2.320 m) westwärts weiter Richtung Glocknerwand Biwakschachtel ansteigen und südlich des Kleinen Burgstall vorbei zum Teufelskampkees (ca. 2.800 m). Achtung auf Eisschlag bzw. Lawinen im Bereich der Firnrampe vor dem Burgstall aus der nordseitigen Glocknerwand- rechts halten! Nun über das sehr spaltenreiche Teufelskampkees steil hinauf zwischen Seracs hindurch zum Romariswandsattel (3.426 m).

Abfahrt: Vom Romariswandsattel in südliche Richtung abfahren und über das Fruschnitzkees unterhalb des Teufelskamp zum Teischnitzkees. Dieses weiter entlang bzw. immer unterhalb der Glocknerwand Richtung Stüdlgrat. Nun weiter zur Stüdlhütte und dem Normalweg retour zum Ausgangspunkt.

Bemerkung: Bei entsprechenden Tagestemperaturen und Sonneneinstrahlung wird es sehr schnell weich und heiß sowohl in der Abfahrt, als auch beim Wiederaufstieg über das Teufelskampkees (Lawinen und Spalten beachten!) Früher Aufbruch ratsam bzw. Tour nur dann gehen, wenn man auch konditionell gut drauf ist. Große Anforderung an die Orientierungsfähigkeiten bei schlechter Sicht und Nebel. Eine unglaublich beeindruckende Tour!

Ausrüstung: komplette Tourenschiausrüstung, Steigeisen, Lawinenzeugs, Pickel, Seil.

hier geht`s zum Blogbeitrag ...

GOPR8341-0001
GOPR0321-0001
GOPR0323
GOPR8344-0001
GOPR0333-0001
GOPR8345-0001
GOPR0337-0003
GOPR0339-0001
GOPR0340-0001
GOPR0341-0001
GOPR8349-0003
GOPR8349-0002
GOPR0340-0002
GOPR0344-0001
GOPR8351-0001
GOPR8352-0001
GOPR8354-0002
GOPR8360-0001
GOPR0348-0001
GOPR8362-0001
GOPR8363-0001
GOPR0349-0001
GOPR0349-0002
GOPR0351-0001
GOPR8368-0001
latest pictures:
ice: via Snowboard 2023
ice: Avatar 2023
ski: Malhamspitze 2023
ski: Simonyspitze 2023
ice: Couloir Holzknecht 2023
current video:

Osttirol Powder 2023!

Supported by:
Ad
Ad
Ad
Schlagwörter
berglauf daniarnold dolomitenmann draxler eisklettern flo thamer Grossglockner heimrennen hike& fly Hochtouren holzer Italien klettern krenmayr landesmeister schitouren schneeberg schweiz siege Steilrinnen teamvorstellung Tourenschirennen
archive:
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Hestia | Entwickelt von ThemeIsle