Bergtraum
  • GESCHICHTEN
  • TOURENBUCH
  • FOTOGALERIE
  • VIDEOGALERIE
  • PARTNER
  • about me
  • AUSRÜSTUNG
  • KONTAKT

FELS

  • Klettern »
  • Licht und Schatten 2019
Eine wunderschöne, schwere Linie an der Festkogel SW Wand mit Chris Draxler!

„Licht und Schatten“, 8- (7+ obl.), Gesamt 9 SL: 6; 8-; 5+; 6; 6; 7; 5; 2; 7; 370 Klettermeter, Wandhöhe 300 Meter, Zustieg 2,00 Std, Kletterei 4,50 Std, Abstieg 2,00 Std. Gesamt 1.400 Hm, 8-9 Stunden

Charakter: Ein weiteres Kletterhighlight am Festkogel. Wahrscheinlich eine der besten und derzeit schwersten Routen dort. Perfekter Fels, sehr viele Plattenstellen (deren "Lesen" nicht immer einfach ist) gepaart mit steilen, kleingriffigen Passagen lassen keine Langeweile aufkommen. Anhaltend konstante Schwierigkeiten und eher weite Abstände der spärlich gesetzten Bohrhaken fordern die Psyche und die Moral des Vorsteigers. Typisch Gesäuse- like! Ganz vereinzelt lassen sich kleine friends legen. Die Standplätze (mittlerweile) mit zwei bolts sind sehr gut ausgestattet- auch ein abseilen über die Tour ist möglich. Die oft in anderen topos beschriebenen ROTEN Bohrhakenlaschen gibt es nicht mehr. Die Tour ist gut durch rostige bolts mit neuen Laschen zu finden. Zur Verlängerung des Klettertages bieten sich die Touren im Festkogel Vorbau perfekt an. Einige Varianten im fünften und sechsten Grad über drei Seillängen sind perfekt zum einklettern geeignet. Zustieg 1,5 Stunden bis zum Vorbau. die bolts sind tadelos, die eher geringe Anzahl ist für einen Sportkletterer sehr gewöhnungsbedürftig- für den geübten Gesäuse Kletterer ausreichend und gut. Vereinzelt lassen sich friends gut legen.

Zustieg: 1,5 Stunden bis zum Festkogel Vorbau. 2 - 2,5 Stunden bis zum Einstieg. Von Johnsbach auf dem markierten Weg in Richtung Hesshütte - nach ca. einer Stunde zweigt ein markierter Weg bei der "Unteren Koderalm" (flacher Almboden) nach links zum Schneeloch/Hochtor ab. Diesem bis zum vorgelagerten Rinnenstein folgen und nun linkshaltend in einem Geröllkar in Richtung Festkogel SW-Wand aufsteigen. Ein Vorbau (auf dem es auch einige lohnende Routen gibt) wird rechts überwunden (2- ter Grad), bis man vor dem Wandfuß steht. Der Einstieg befindet sich ca. 15 Meter rechts in Falllinie der Peterka- Verschneidung, bei einem Bohrhaken (NICHT rot).

Beschreibung: In der zweiten Seillänge bei der Schlüsselstelle markant nach links hinüber, dann gerade hoch und erst auf Höhe des übernächsten bolts wieder nach rechts hinüber (sehr moralische Stelle). Am Beginn der sechsten Seillänge kommt von rechts die "Congratulations" dazu. Die sechste Länge führt äußerst reizvoll entlang einer brutal rauhen Rissverschneidung rechts rauf.Die letzte Länge (9.SL) führt nochmals über eine megalässige rauhe Platte und Wasserrillen bis zum Wandbuch und dem Ausstieg gerade hinauf. Ansonsten siehe topo.

Abstieg: ca. zwei Stunden. Vom Gipfel Richtung Nordosten über den (neu- rot) markierten Weg zum Schneeloch und weiter nach Johnsbach zum Ausgangspunkt.

Ausrüstung: komplettes Felskletterzeugs, 10 Expressen, 2-3 Schlingen, Doppelseil 50 m.

topo copyright by Thomas Behm

hier geht`s zum Blogbeitrag ...
topo2019
GOPR8794-0001
GOPR8795-0001
P1040560
GOPR8796-0001
GOPR8801-0002
P1040568
GOPR8802-0001
P1040564
GOPR8804-0001
GOPR8806-0001
GOPR8807-0001
P1040577
GOPR8811-0001
GOPR8811-0002
GOPR8812-0001
GP018812-0001
P1040574
latest pictures:
ski: Malhamspitze 2023
ski: Simonyspitze 2023
ice: Avatar 2023
ice: Couloir Holzknecht 2023
ice: via Snowboard 2023
current video:

Osttirol Powder 2023!

Supported by:
Ad
Ad
Ad
Schlagwörter
berglauf daniarnold dolomitenmann draxler eisklettern flo thamer Grossglockner heimrennen hike& fly Hochtouren holzer Italien klettern krenmayr landesmeister schitouren schneeberg schweiz siege Steilrinnen teamvorstellung Tourenschirennen
archive:
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Hestia | Entwickelt von ThemeIsle