Bergtraum
  • GESCHICHTEN
  • TOURENBUCH
  • FOTOGALERIE
  • VIDEOGALERIE
  • PARTNER
  • about me
  • AUSRÜSTUNG
  • KONTAKT

FELS

  • Klettern »
  • 10 nach 5 Dachstein 2018
Die wahre Dachstein Direttissima mit Gregor!

VII+, Gesamt 30 SL, 1150 Klettermeter, Wandhöhe 850 Meter, Zustieg 2,00 Std, Kletterei 10 Std, Abstieg 1,00 Std

Charakter: Seit 2005 eine gut gesicherte Alpinroute, die mit Sicherheit zu den schönsten und besten Freiklettereien im Alpenraum zählt. Fester, fast nadelstichartiger Bombenfels im anhaltenden 6. Schwierigkeitsgrad (und darüber).

Zustieg: Vom Parkplatz der Dachstein Gletscherbahn über den markierten Weg zur Dachsteinsüdwandhütte. Dahinter leicht absteigend und den roten Punkten folgend Richtung Einstieg Johann- Klettersteig. Der Einsteig der 10nach5 links vom „Dom“ (markantes Loch) ist schon von weitem sichtbar. Über Geröll und leichten Steigspuren Richtung Einstieg Steinerweg weiter. Das folgende Eisfeld entweder hoch queren und über eine 50 HM Schrofenstufe zum Einstieg bei BH. Oder das Eisfeld am rechten Rand im Geröll empor und dann hinter dem Eisfeld zum Einstieg queren (Steigeisen nicht schlecht).

Die 10 nach 5 beginnt gleich bei einem markanten Kamin (manchmal feucht bzw. nass). In der 8. SL in der Rampe (SG 2) beim Schneekessel ist ein wenig Spürsinn gefragt, um den Standplatz an einem NH zu finden. Gleichsam in den beiden letzten schweren Seillängen: da findet man auf jeweils 45 m Länge gerade mal 2 BH zur Routenfindung. Absicherung alpin bzw. Normalhaken und Sanduhrschlingen in spärlicher Menge. An den Standplätzen ein BH und an den jeweils schweren Stellen in den Seillängen der eine oder andere bolt. Der sechste Grad sollte gut geklettert werden können. Nach dem sog. Salzburgerband gibt es eine Ausquermöglichkeit aus der Wand. Eine Rampe führt dort nach rechts oben zum Ostgrat (300m, alle 30 m ein bolt- rot markiert, SG 3).

Abstieg: vom Gipfel nach N über den versicherten Normalweg absteigen und weiter zur Dachstein Seilbahn- Bergstation. Nach den Seilversicherungen sehr steiles Schneefeld und Randkluft! Oft besser über den Schulterklettersteig runter (ebenso seilversichert). Wenn man zu spät zur Bahn kommt (NACH 10nach5!) über die Hunerscharte und dem Hunerschartensteig in zusätzlichen 1,5 Stunden über die Dachstein Südwandhütte runter zum Ausgangspunkt.

Ausrüstung: komplettes Felskletterzeugs, 10 Expressen, 6 Schlingen, friends von 0,4 bis 2, Doppelseil 60 m.

einge Fotos copyright by Gregor Ryba und Timo Moser (www.freiluftleben.at)- Dankeschön!

hier geht`s zum Blogbeitrag ...
IMG_6557
GOPR7619-0001
GOPR7621-0001
GOPR7622-0001
GOPR7623-0001
GOPR7624-0001
GOPR7625-0001
IMG_6442
DSC_0720
GOPR7629-0001
DSC_0714
GOPR7630-0001
DSC_0716
DSC_0711
IMG_6519
GOPR7633-0001
IMG_6521
GOPR7639-0001
IMG_6567
IMG_6577
GOPR7642-0001
IMG_6572
GOPR7643-0001
GOPR7646-0001
GOPR7648-0002
latest pictures:
ski: Simonyspitze 2023
ski: Malhamspitze 2023
ice: via Snowboard 2023
ice: Couloir Holzknecht 2023
ice: Avatar 2023
current video:

Osttirol Powder 2023!

Supported by:
Ad
Ad
Ad
Schlagwörter
berglauf daniarnold dolomitenmann draxler eisklettern flo thamer Grossglockner heimrennen hike& fly Hochtouren holzer Italien klettern krenmayr landesmeister schitouren schneeberg schweiz siege Steilrinnen teamvorstellung Tourenschirennen
archive:
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Hestia | Entwickelt von ThemeIsle