Bergtraum
  • GESCHICHTEN
  • TOURENBUCH
  • FOTOGALERIE
  • VIDEOGALERIE
  • PARTNER
  • about me
  • AUSRÜSTUNG
  • KONTAKT

HOCHTOUREN

  • Hochtouren »
  • Finsteraarhorn 2022
Normalweg über den Hugisattel mit Max Zitny und Juergen Krenmayr!

Finsteraarhorn (4.274 m), „Normalweg“: WS+, Schnee- Eis bis 40°. Kletterstellen max. II. 1.250 Höhenmeter ab der Finsteraarhornhütte, Aufstieg 3,5 Std, Abstieg 1,5 Std bis Finsteraarhornhütte. Weiterweg über die Grünhornlücke zur Konkordiahütte 2 Std. Gesamt 14 Kilometer, 1.700 Hm Aufstieg, 1.900 Hm Abstieg, 7 Std.

Charakter: Die wuchtige, höchste Erhebung der Berner Alpen und der neunthöchste Viertausender der Alpen macht diesen Berg zu einem sehr beliebten Tourenziel. Der Anstieg über die SW- Flanke ist nicht allzu schwierig und dementsprechend häufig besucht. Die Aussicht gehört bei Schönwetter mit zu den besten der Alpen- vom Montblanc bis zum Ortler ist da alles dabei.

Zustieg bis Konkordiahütte: bequem und schnell vom Jungfraujoch (1 Std)- Ausgang Sphinxstollen (3464 m).Über den Jungfraufirn südostwärts auf den Konkordiaplatz hinunter und über die weite Fläche an seinem Ostrand zum Skidepot der Hütte (ca. 2700 m) am Fuss der Metallleitern. Über die Metallleiter zur Hütte (ca. 150 Hm).

Beschreibung: Von der Finsteraarhornhütte (3,048 m) Richtung NO steil ein Couloir aufwärts, bis man auf rund 3.350 m auf den Gletscher trifft. Nun immer in nördlicher Richtung weiter zum markanten Gratrücken, der vom Gipfel in südwestlicher Richtung herabfällt. Diesen Rücken bis zur Koten 3.617 m ersteigen („Frühstücksplatz“, meist apere Schuttrampe). Von dort zuerst horizontal Richtung NO bis in die Mitte der steilen Gletscherrampe. Diese bis zum Hugisattel hinauf (4.088 m, Skidepot). Nun den ausgesetzten NW- Grat bis zum Gipfel (SG II, eine Stunde ab Hugisattel) klettern.

Abstieg: Entlang der Aufstiegsroute wieder hinunter. An der Finsteraarhornhütte vorbei bis zum Fieschergletscher (3.000 m), dann in westlicher Richtung diesen flach überqueren, rauf auf die Grünhornlücke (3.277 m) und runter über den Grüneggfirn zur Konkordiahütte (150 Hm ab Konkordiaplatz rauf über Stahlstiegen zur Hütte).

Bemerkungen: Der finale NW- Grat kann bei viel Schnee ab dem Hugisattel anspruchsvoll werden. Zum Hugisattel rauf ist es recht steil- bei Neuschnee die Lawinengefahr nicht unterschätzen. Bei sehr viel Schnee kann manchmal direkt vom Hugisattel nach Westen zum Fieschergletscher abgefahren werden (viele Spalten!).

Ausrüstung: Hochtourenausrüstung, Lawinenzeugs im Winter, kurzes Seil (30 m) für Gletscher und Grat, Sicherungsmaterial.

hier geht`s zum Blogbeitrag ...

Uebersicht2022
bergtraum-Finsteraarhorn
bergtraum-Finsteraarhorn-0001
bergtraum-Finsteraarhorn-0002
bergtraum-Finsteraarhorn-0004
bergtraum-Finsteraarhorn-0015
bergtraum-Finsteraarhorn-0006
bergtraum-Finsteraarhorn-0007
bergtraum-Finsteraarhorn-0008
bergtraum-Finsteraarhorn-0009
20220415_105758
bergtraum-Finsteraarhorn-0010
bergtraum-Finsteraarhorn-0011
bergtraum-Finsteraarhorn-0012
bergtraum-Finsteraarhorn-0014
bergtraum-Finsteraarhorn-0017
latest pictures:
ski: Simonyspitze 2023
ice: Avatar 2023
ice: via Snowboard 2023
ice: Couloir Holzknecht 2023
ski: Malhamspitze 2023
current video:

Osttirol Powder 2023!

Supported by:
Ad
Ad
Ad
Schlagwörter
berglauf daniarnold dolomitenmann draxler eisklettern flo thamer Grossglockner heimrennen hike& fly Hochtouren holzer Italien klettern krenmayr landesmeister schitouren schneeberg schweiz siege Steilrinnen teamvorstellung Tourenschirennen
archive:
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Hestia | Entwickelt von ThemeIsle