Großglockner Normalweg mit Andi, Robert und Tom!
Großglockner: 19 KM, 1.900 HM, Gesamt 5 Std
Charakter: Eine Besteigung des höchsten Berges Österreichs ist immer ein gewaltiges Erlebnis. Egal wie, egal wann, egal mit wem und egal womit hat diese Spitze zu jeder Jahreszeit einiges zu bieten. Nachteilig allerdings die bei Schönwetter unvermeidlichen Menschenmassen, die auch da rauf wollen. Doch mit etwas Planung und Geschick lassen sich diese durchaus umgehen bzw. vermeiden.
Aufstieg: Vom Lucknerhaus (1.920 m) über den Fahrweg zur Lucknerhütte (2.241 m) aufsteigen und dort weiter in Richtung Stüdlhütte. Auf ca. 2.600 m quert man rechts haltend zum Beginn des Ködnitzkeeses. Über den Gletscher steigt man weiter auf, bis man in Höhe des sog. Kampl kommt. Hier quert man in der Regel rechts zum Felsgrat unter der Adlersruhe mit der Erzherzog Johann Hütte (3.454 m). Sollte der Schnee in der obersten Südflanke des Könditzkees für eine Abfahrt nicht ausreichen, kann man bereits hier das Skidepot einrichten.
Hier gibt es zwei Möglichkeiten, entweder über den mit Drahtseilen versicherten Blockgrat, oder - nur bei wirklich sehr guten Bedingungen - mit Schiern oder Steigeisen über die sehr steile Südflanke direkt hinauf in Richtung Glocknerleitl. Weiter nordwestwärts in Richtung Gipfel und über das steile Glocknerleitl bis unter die Felsen des Kleinglockners - höchstmögliches Skidepot auf 3.680 m. Bei viel Betrieb können bereits 70 Höhenmeter tiefer auf einem breiten Schneeabsatz die Ski deponiert werden. Weiter über einen -mit dicken Seilen versicherten kurzen Felsrücken und einer Schneerinne hinauf zum Grat und diesem zum Gipfel des Kleinglockners folgen. Vom Kleinglockner über die ausgesetzte Scharte zum letzten kurzen Aufschwung vor dem Hauptgipfel. Die letzten Meter steil - tlw. leichte Kletterei - bis zum höchsten Punkt (der Grat ist mit Eisenstangen markiert bzw. sind teilweise Drahtseile vorhanden - bei Schneelage und Vereisung aber sehr ernst!)
Abfahrt: wie Aufstieg. Man kann bei guter Schneelage direkt - vorbei an der Langen Wand - in Richtung Lucknerhütte abfahren. Die direkte Abfahrt vom Glocknerleitl zum Ködnitzkees ist sehr steil und sollte nur nach vorangegangenem Aufstieg gemacht werden.
Bemerkung: Hochalpine Skitour für erfahrene Skialpinisten. Ab dem Glocknerleitl bis zum Gipfel ernste Hochtour. Kletterstellen bis zum II. Grad sollten beherrscht werden - der Gipfelgrat ist ausgesetzt, bei großem Andrang kommt es öfters zu Staus. Der Aufstieg auf den Glockner kann im Frühjahr bei Öffnung der Stüdlhütte (2.802 m, geöffnet ab ca. Ende März) auch von dieser in zwei Tagesetappen gemacht werden.
Ausrüstung: komplette Tourenschiausrüstung, Steigeisen, Lawinenzeugs, Pickel, Seil.
Besten Dank für die pics an Andi, Robert und Tom!
hier geht`s zum Blogbeitrag ...