Bergtraum
  • GESCHICHTEN
  • TOURENBUCH
  • FOTOGALERIE
  • VIDEOGALERIE
  • PARTNER
  • about me
  • AUSRÜSTUNG
  • KONTAKT

HOCHTOUREN

  • Hochtouren »
  • Grossvenediger 2022
Grossvenediger und Rainerhorn über das Obersulzbachtal mit Andi List!

Grossvenediger (3.657 m) und Rainerhorn (3.559 m): WS, 1.400 Höhenmeter ab der Kürsingerhütte, Aufstieg 3 Std, Abstieg 1,5 Std bis TS Materialseilbahn (1.938 m). Gesamt 20 Kilometer, 1.400 Hm Aufstieg, 2.000 Hm Abstieg, 4,5 Std.

Charakter: Wunderschöne, nicht allzu schwere Skihochtour über einen spaltenreichen Gletscher auf die „weltalte Majestät“. Mit einem kurzen Abstecher auf das Rainerhorn absolut lohnend.

Anfahrt und Aufstieg: Über die B165 von Osten kommend nach Neukirchen am Großvenediger und weiter über Sulzau-Mittergasse bis zum PP Hopffeldboden (1.080 m). Von dort entweder mit dem bike oder dem Wandertaxi bis zur Talstation der Materialseilbahn der Kürsingerhütte (sollte beides wegen Schnee nicht gehen, muss mit den Ski rund 6 Std mit 19 Kilometer und 1.750 Höhenmeter bis zur Hütte gerechnet werden).

Bis zur Materialseilbahn folgt man der Fahrstraße. Ab da in südlicher Richtung durch den flachen Kesselboden und über die nachfolgende Steilstufe zum in den letzten Jahren entstandenen Obersulzbachsee (2.240 m), der je nach Eiszustand überquert oder an seinem rechten Ufer umrundet wird. Weiter über kupiertes Moränengelände nach Nordosten aufwärts, bis links ein mittelsteiler Hang (südseitig ausgerichtet) eine Aufstiegsmöglichkeit zum Punkt 2.573 m ermöglicht. Von dort Richtung Westen leicht abwärts zur Hütte.

Beschreibung: Von der Kürsingerhütte (2.558 m) zuerst leicht ansteigend Richtung Osten entlang des Sommerwegs (steilere Südwestflanke, in der Früh meist hart) zu Punkt 2.805 m. Nun rund 100 Höhenmeter zum Obersulzbachgletscher abfahren. Von dort immer Richtung Venedigerscharte steiler werdend aufsteigen (Spalten). Von der Scharte nun weniger steil die Südostflanke bis zum Gipfel (3.659 m) hinauf. Vom Gipfel Abfahrt in südwestliche Richtung bis Punkt 3.410m und kurzer Aufstieg zum Rainerhorn (3.559 m).

Abstieg: Über die Nordflanke des Rainerhorn direkt runter auf das flache Schlatenkees. Dieses nach Norden überqueren (spaltenreich) bis zur Venedigerscharte. Nun über die schon bekannte Aufstiegsroute. Am Ende des Obersulzbachkees (rund 2.400 m) direkt Richtung Westen runter (nicht zur Hütte rauf) zum See und weiter zum Ausgangspunkt der Tour.

Bemerkungen: Wunderschöne Skigipfel, die perfekt kombiniert werden können. Alternativ können noch weitere Gipfel im Zuge einer langen Tagestour gut mitgemacht werden („Grosse Venedigerkrone“: Kristallwand, Hoher Zaun, Schwarze Wand, Hohes Aderl, Rainerhorn, Gross- und Kleinvenediger). Das Obersulzbach- und Schlatenkees sind sehr spaltig. Im Hochwinter kann der lange Zustieg durch das Obersulzbachtal sehr lawinengefährlich sein.

Ausrüstung: Hochtourenausrüstung, Lawinenzeugs im Winter, kurzes Seil (30 m) für Gletscher und Grat, Sicherungsmaterial.

hier geht`s zum Blogbeitrag ...

bergtraum-andi
bergtraum-andi-0001
bergtraum-andi-0003
20220511_112952
bergtraum-andi-0004
bergtraum-andi-0005
bergtraum-andi-0006
bergtraum-andi-0007
bergtraum-andi-0008
bergtraum-andi-0009
bergtraum-andi-0010
bergtraum-andi-0012
bergtraum-andi-0015
bergtraum-andi-0014
bergtraum-andi-0016
bergtraum-andi-0017
bergtraum-andi-0018
latest pictures:
ski: Malhamspitze 2023
ice: Avatar 2023
ice: Couloir Holzknecht 2023
ski: Simonyspitze 2023
ice: via Snowboard 2023
current video:

Osttirol Powder 2023!

Supported by:
Ad
Ad
Ad
Schlagwörter
berglauf daniarnold dolomitenmann draxler eisklettern flo thamer Grossglockner heimrennen hike& fly Hochtouren holzer Italien klettern krenmayr landesmeister schitouren schneeberg schweiz siege Steilrinnen teamvorstellung Tourenschirennen
archive:
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Hestia | Entwickelt von ThemeIsle